Fernsehen mit TV-Receiver

Fernsehen mit TV-Receiver
Wird geladen... 5 min lesen
Fernsehen mit TV-Receiver

Was ist ein Receiver und wofür braucht man ihn?

 

Man findet sie mittlerweile in beinahe jedem Haushalt: externe Empfangsgeräte, die dafür sorgen, dass ein TV-Signal überhaupt bei einem Fernsehgerät ankommt. Diese Empfangsgeräte – auch Receiver genannt – werden hauptsächlich für den TV- oder Radio-Empfang via Antenne oder Satellit benötigt und müssen mit einem Endgerät (Fernseher oder Radio) verbunden werden. Da die meisten modernen Fernsehgeräte und Smart-TVs bereits über einen integrierten Receiver verfügen, ist die Anschaffung eines eigenen Geräts heutzutage oft nicht mehr notwendig. Wann du tatsächlich einen Receiver benötigst und wie dieser überhaupt funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

 

Wie funktioniert ein Receiver?

 

Ein Receiver ist für den Empfang und die Dekodierung eines (Fernseh-)Signal zuständig. Über eine Antenne oder eine SAT-Anlage erhält der Receiver ein Signal, das er filtert, entschlüsselt und in verstärkter Form an ein TV-Gerät weiterleitet. Damit ein Fernsehgerät die empfangenen Daten anzeigen und in Bild und Ton wiedergeben kann, wandelt der Receiver diese in das richtige Format um. Für die Datenübertragung zwischen dem Receiver und deinem TV-Gerät wird in der Regel ein HDMI-Kabel benötigt. Dieses ist bei den meisten Geräten bereits im Lieferumfang enthalten und ermöglicht es, einen Receiver auf direktem Wege mit dem TV-Gerät zu verbinden.

 

Moderne Fernsehgeräte und Smart-TVs verfügen in den meisten Fällen bereits über einen integrierten Receiver, weshalb hier kein externes Gerät mehr verbunden werden muss. Integrierte Receiver werden auch als Tuner bezeichnet.

 

Da der Fernsehempfang inzwischen gänzlich digital funktioniert, können analoge Receiver die empfangen digitalen Daten nicht mehr auslesen und weiterverarbeiten.

 

Welche Arten von TV-Receivern gibt es?

 

Je nachdem, welche Empfangsart du nutzt und welches Signal empfangen werden soll, werden unterschiedliche Receiver benötigt. Um dir einen Überblick zu verschaffen, haben wir eine Liste der wichtigsten Receiver-Typen zusammengestellt:

 

DVB-T2-Receiver

 

Wenn du ein Fernsehsignal mit einer Antenne empfängst, benötigst du den passenden Receiver, um dieses Signal auslesen zu können. DVB-T2-Receiver ermöglichen den Empfang von terrestrischen, also erdgebundenen, Signalen.

 

Das Signal selbst wird von einem Sendemast ausgestrahlt und von einer Dach- oder Zimmerantenne empfangen. Die Antenne leitet nun das Signal an den Receiver weiter, der es in dekodierter und in komprimierter Form an ein TV-Endgerät weitergibt. Wenn das Fernsehgerät einen integrierten DVB-T2-Tuner besitzt, ist der Fernsehempfang mit Antenne auch ohne Receiver möglich.

 

SAT-Receiver

 

Wenn du die Vorteile des SAT-Empfangs nutzen möchtest und bereits über eine korrekt ausgerichtete SAT-Anlage verfügst, benötigst du einen entsprechenden Receiver für Satellit. Dieser kann Fernsehsignale, die von einer SAT-Schüssel empfangen werden, umwandeln und leitet sie ebenso an ein Fernsehgerät weiter.

 

Viele SAT-Receiver sind bereits mit einer Festplatte ausgestattet, um Sendungen aufzeichnen und speichern zu können. Moderne SAT-Receiver können auch mit dem WLAN verbunden werden, wodurch eine Nutzung des Internets über das TV-Gerät möglich wird.

 

Da der Satellitenempfang in Österreich aus Lizenzgründen einer Grundverschlüsselung unterliegt, hat man zur Entschlüsselung bestimmter Sender und Programme bislang eine eigene Smartcard benötigt. Um das ORF-Programm empfangen zu können, musste ein SAT-Receiver mit einer ORF-Karte ausgestattet werden. Da die meisten Empfangsgeräte bereits kartenlos funktionierten, also über integrierte Entschlüsselungschips verfügen, wird heutzutage in den meisten Fällen keine eigene Smartcard mehr benötigt.

 

Wenn du noch eine ORF DIGITAL-SAT-Karte in Verwendung hast, wäre es ratsam, auf ein kartenloses Empfangsgerät umzusteigen. Die meisten Hersteller bieten inzwischen ausschließlich den kartenlosen Standard an, weshalb ein HD-Receiver für die ORF-Karte nur noch schwer erhältlich ist.

 

Grundsätzlich ist der Empfang über Satellit sehr ausfallsicher. Sollte es dennoch zu Empfangsproblemen kommen oder der SAT-Receiver einen Sender, jedoch kein Signal finden, kann dies auf eine fehlerhafte Ausrichtung der Satellitenschüssel zurückzuführen sein. Dies kann besonders nach starken Unwettern der Fall sein.

 

TV-Box

 

TV-Boxen stellen mittlerweile die modernste Form der handelsüblichen Receiver dar. Sie sind sowohl für den Empfang via Antenne als auch über Satellit geeignet und besonders für Nutzer von Fernsehgeräten interessant, die noch nicht zu den modernsten Smart-TVs gehören.

 

TV-Boxen werden ebenfalls mittels HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbunden und benötigen eine aufrechte Internetverbindung über WLAN oder LAN. Sobald die TV-Box richtig angeschlossen wurde, können – zusätzlich zum regulären Fernsehprogramm – etliche Streaming-Dienste und On-Demand-Features genutzt werden. TV-Boxen stellen also eine Kombination von Streaming-Boxen und klassischen Receivern dar.

 

HD-Fernsehen bei simpliTV: Mit und ohne Receiver!

 

 Wenn du das TV-Programm von ORF & Co. in bester HD-Qualität empfangen möchtest, benötigst du den passenden Receiver. Unsere simpliONE Box ist nicht nur ein Receiver für dein TV-Gerät, sondern bringt dein Fernseherlebnis auch auf ein neues Level: Die simpliONE Box liefert dir nämlich alle Vorteile der simpliTV App direkt auf den Bildschirm deines TV-Geräts, selbst wenn dieses nicht zu den modernsten Smart-TVs zählt.

 

Du besitzt bereits einen Smart-TV und fragst dich, ob du dafür einen Receiver brauchst? Da fast alle Smart-TVs bereits mit einem integrierten T2- oder S2-Tuner ausgestattet sind, ersparts du dir sogar die Anschaffung eines zusätzlichen Geräts. In dem Fall genügt es, ein CI(+)-Modul – wie unser simpliTV-Modul – mit dem vorhandenen Kartenslot des TV-Geräts zu verbinden, um direkt in dein Fernsehvergnügen starten zu können. Da all unsere Empfangsgeräte kartenlos funktionieren, benötigst du auch keine ORF-Karte.

Wird geladen...
TOP