
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz ist Vertrauenssache und daher ist simpli services der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig.
simpli services GmbH, Storchengasse 1, 1150 Wien, verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, die nachfolgend einzeln aufgelistet sind. simpli services GmbH (im Folgenden „simpli services“ oder „simpli“) verarbeitet Ihre Daten unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen.
Über den Inhalt der Verarbeitung informieren wir Sie gemäß Art 13 und 14 DSGVO im Folgenden.
I. Kontaktdaten der simpli services als verantwortliche Stelle
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die:
simpli services GmbH,
Storchengasse 1, 1150 Wien
FN 276729 f (HG Wien)
Telefon: +43 (0) 800 37 63 15
E-Mail: kontakt@simpliTV.at
II. Verarbeitungstätigkeiten
Wir führen verschiedene automationsunterstützte Systeme zur Verwaltung, Speicherung und Verarbeitung von Daten unserer Kunden, und verfolgen damit unterschiedliche Zwecke (z. B. Abwicklung der Bestellung, Zurverfügungstellung der simpli-Dienste oder Durchführung von Marketingmaßnahmen).
Im Einzelnen führen wir folgende Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, über die wir Sie nachfolgend im Einzelnen nach Art 13 und Art 14 DSGVO informieren:
1. Datenverarbeitung „CRM-System“
1.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben je nach gewähltem Paket die folgenden personenbezogenen Daten über Sie bei Abschluss des Vertrages: E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, PLZ, persönlicher PIN für telefonische Anfragen und Änderungen, persönliches Passwort und Anrede. Weiters erheben wir abhängig von Ihrer Produktwahl Vor- und Nachname, Rechnungsanschrift, Versandadresse, Telefonnummer, Ausweisdaten bei Bestellung Online oder Telefon (Ausweisart, Ausstelldatum, ausstellende Behörde) sowie Bankverbindungsdaten. Wir erheben außerdem im Zuge des Vertragsverhältnisses die folgenden Informationen Standort des Empfangsgerätes, Gerätenummer [Client ID], Internet ID, Angaben zum Inhalt des Pakets, Transaktionsdaten im Webshop.
Bei bestimmten Produkten erheben wir zusätzlich zu Ihrer zweifelsfreien Identifikation die Angaben zu einem amtlichen Lichtbildausweis (Ausweisart, Ausweisnummer und ausstellende Behörde).
Sofern wir in Vorleistung gehen (wie etwa bei einem Kauf auf Rechnung z. B. bei Bezahlung per Erlagschein oder Einziehungsauftrag) übermitteln wir die von Ihnen angegebenen Stammdaten (Name, Wohn- und E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum) zum Zwecke der Einholung von Angaben zu Ihrer Bonität an ein Inkassoinstitut (Lowell Inkasso Service GmbH).
Die Logfiles zur Protokollierung der Systemaktivitäten und die Angaben zu Tickets (Datum und Inhalt des Tickets) werden von uns im Zuge des Einlösens eines Tickets erhoben und verwenden wir zur technischen einwandfreien Zurverfügungstellung der Services und zur Beantwortung Ihrer Tickets.
1.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 1.1. ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages oder einer Anfrage im Wege eines Tickets.
Die Bereitstellung der Kontaktdaten durch Sie ist freiwillig; wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann simpli Ihre Bestellung nicht entsprechend bearbeiten und ein Vertrag nicht zustande kommen.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Bonitätsdaten ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, soweit Sie per Erlagschein oder mittels Einziehungsauftrages zahlen und daher die Ware versandt wird, bevor die Zahlung auf unserem Konto einlangt und simpli in Vorleistung geht.
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Vorname sowie gegebenenfalls Geburtsdatum durch Übermittlung an GIS Gebühren Info Service GmbH wird das berechtigte Interesse der GIS und der ORF an der Erfassung gebührenpflichtiger Empfangseinrichtungen und der effizienten Gebühreneinhebung ins Treffen geführt (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Das System wird für die unternehmensinterne Verwaltung von Kundenbeziehungen und die zentrale Erfassung der Kundendaten für die HD-Registrierung oder HD-Aktivierung sowie beim Abschluss eines simpli-Abonnement eingesetzt. Mit dieser Verarbeitung von Daten wird die Verantwortliche im Rahmen der Pflege von Kundenbeziehungen (Kontaktverwaltung) einschließlich der raschen und effizienten Erfüllung von Anfragen im Wege von Tickets unterstützt, und fördert vor allem eine Übersicht des Status der Vertragsabwicklung und der Kundenanfragen, eine systematische Erfassung und Verwaltung von Geschäftsfällen und die Dokumentation von Interessen für künftige Geschäftsabschlüsse sowie abgebrochene Geschäftsbeziehungen. Dadurch wird eine strukturierte Betreuung von Kunden ermöglicht.
Die aus einer HD-Aktivierung bzw. HD-Registrierung gewonnenen Daten und zwar der Vor- und der Nachname werden an GIS Gebühren Info Service GmbH weitergegeben, die gemäß § 31 Abs 17 ORF-G in Verbindung mit den Bestimmungen des Rundfunkgebührengesetzes zur Einhebung des Programmentgeltes berufen ist. Aufgrund dieser Daten kann die GIS mittels eines Abgleichs des Namens (und bei Zweifeln an der Identität wird auch noch das Geburtsdatum übermittelt) feststellen, ob eine Anmeldung des Teilnehmers bereits erfolgt ist. Andernfalls wird dem Kunden eine Aufforderung zur Anmeldung der Rundfunkempfangseinrichtung zugestellt. Soweit der Kunde zur Freischaltung der Rundfunkprogramme den Weg der Aktivierung per E-Mail wählt, wird eine solche Datenübermittlung an GIS nicht vorgenommen.
1.4. Dauer der Speicherung
Diese Daten werden nach Beendigung der vertraglichen Beziehung mit dem Kunden gelöscht, sofern die Daten nicht darüber hinaus im Rahmen der steuerlichen Aufbewahrungspflicht benötigt werden, oder solange noch Ansprüche aus der Vertragsbeziehung geltend gemacht werden können.
1.5. Externe Empfänger von Daten
Zur Speicherung und zum Hosting der personenbezogenen Daten setzen wir einen IT-Dienstleister ein, der nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
Wir geben Ihre Daten im Anlassfall an Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Rechtsvertreter, Gerichte und Behörden, Inkassounternehmen zur Bonitätsabfrage und Schuldeneintreibung und allenfalls sonstige Dritte, die an der Erbringung der Leistung an Sie mitwirken, weiter.
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine externen Dritte für deren eigene Zwecke weitergegeben. Personenbezogene Daten werden allerdings unter Umständen zur Erfüllung anderer Zwecke innerhalb des Unternehmens an andere Abteilungen weitergegeben. Das ist z. B. die Buchhaltung zur Abrechnung.
Wir übermitteln Ihren Vor- und Nachnamen sowie bei Zweifel an der Identität (z. B. Namensgleichheit) auch Ihr Geburtsdatum im Fall einer HD-Aktivierung bzw. einer HD-Registrierung an GIS Gebühren Info Service GmbH.
1.6. Recht auf Widerspruch
Soweit simpli die Verarbeitung Ihrer Daten auf ihr berechtigtes Interesse oder das von Dritten stützt (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen (siehe unten Punkt III.5.).
2. Datenverarbeitung „Kundenbetreuung und Marketing für eigene Zwecke“
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Daten werden direkt aus der Datenverarbeitung „CRM-System“ weiterverarbeitet: Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum.
Im Rahmen der Vertragsbeziehung zu simpli services werden zur Optimierung der persönlichen Werbeansprache, zur Verbesserung des Kundenservices und der Steuerung und Unterstützung der Verkaufs- und Kundenserviceaktivitäten folgende Daten von uns aus Ihrem Einkaufsverhalten erhoben: Nachfrageinteressen des Kunden auf Grund bisherigen Nachfrageverhaltens oder eigener Angaben des Kunden gegenüber dem Verantwortlichen; Bezeichnung des Kundensegments, dem der Kunde nach seinen Nachfrageinteressen angehört; vorgenommene Verkaufsaktivitäten (Werbe-Kampagnen, Kundenumfragen, Korrespondenz, Kontaktrhythmus); Betreuungsdaten (wie zugesandtes Werbematerial, Besuchsrhythmus etc.), Kaufverhalten (Frequenz und Volumen), Antwortverhalten des Kunden zu Werbeaktionen der simpli.
Soweit Sie noch kein Kunde bei simpli sind, können Sie uns als Interessent die Daten Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Nachfrageinteressen freiwillig gleichzeitig mit Ihrer Anfrage bereitstellen. Wir erheben im Weiteren als Folge des Verlaufs der Korrespondenz mit Ihnen Nachfrageinteressen auf Grund bisherigen Nachfrageverhaltens; Bezeichnung des Kundensegments, dem sie als Interessent nach den Nachfrageinteressen angehören; vorgenommene Verkaufsaktivitäten (Werbe-Kampagnen, Kundenumfragen, Korrespondenz, Kontaktrhythmus); Betreuungsdaten (wie zugesandtes Werbematerial, Besuchsrhythmus etc.), Kaufverhalten (Frequenz und Volumen), Antwortverhalten zu Werbeaktionen der simpli.
Zusätzlich erheben wir über Sie, falls Sie dem Versand von Werbung per E-Mail und telefonisch ausdrücklich zugestimmt haben, wann dies erfolgt ist und gegebenenfalls, wann Sie eine solche Einwilligung wieder widerrufen haben.
2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Vornahme von Direktwerbung mit diesen personenbezogenen Daten, die nicht über die direkt beim Kunden erhobenen Daten hinausgehen, ist ein berechtigtes Interesse der simpli, um Kunden und Interessenten bestmöglich zu erreichen und die Marketingstrategien danach auszurichten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher das Vorliegen eines berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Der Versand von Werbung per E-Mail erfolgt nur unter Einhaltung der kommunikationsrechtlichen Vorgaben nach § 107 TKG 2003.
2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zu Zwecken der Direktwerbung, und zwar um die Kunden bestmöglich zu erreichen und die Marketingstrategien danach auszurichten, verwendet, indem Ihnen allgemeine Informationen, Treueangebote, Hinweise zu Programmhighlights und neuen Produkten sowie sonstiges Werbematerial über eigene Aktivitäten und Produkte von simpli per E-Mail, Telefon oder SMS, zugesendet werden.
Es werden Ihnen insbesondere per E-Mail oder über das Telefon auch solche Mitteilungen über die Produkte und Aktivitäten der simpli services und von sonstigem Werbematerial zu unseren eigenen Produkten oder Aktivitäten zugesendet, die ihren geäußerten Interessen entsprechen. Ihre personenbezogenen Daten werden daher zur Feststellung von Nachfrageinteressen unserer Kunden verarbeitet, und von uns dafür verwendet, auf diese Bedürfnisse und Wünsche angepasste Werbeaktionen auszusenden und entsprechende Produkte/Services anzubieten. Die Personalisierung der Kundenkommunikation hat zur Folge, dass wir Ihnen nur Mitteilungen über die Produkte und Aktivitäten entsprechend ihren geäußerten Interessen zusenden; wir ziehen dafür allerdings keine Daten aus anderen Quellen heran. Wir richten damit zwar unsere Marketing- und Absatzstrategie nach den erkennbaren und geäußerten Vorlieben unserer Kunden aus, erstellen allerdings keine umfangreichen und langfristigen Profile über unsere Kunden. Insbesondere setzen wir zur Feststellung Ihrer Interessen auch keine automatisierten Selektionsverfahren, Verhaltensprognosen oder Analysen, die zu zusätzlichen Erkenntnissen führen, ein.
2.4. Dauer der Speicherung
simpli speichert Ihre Daten nach Ende der vertraglichen Beziehung bis zu 3 Jahre nach Ihrem letzten Kontakt zu uns zu eigenen Marketingzwecken, insbesondere zur Zusendung von Werbematerial über eigene Produkte und Aktionen, soweit sie nicht vorher der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck widersprechen.
2.5. Recht auf Widerspruch
Sie können der Verarbeitung dieser Daten zu Zwecken des Direktmarketings, das wir auf unser berechtigtes Interesse stützen, jederzeit widersprechen (siehe unten Punkt III.5.).
2.6. Externe Empfänger von Daten
Wir setzen T-Systems als IT-Dienstleister ein. T-Systems ist daher Auftragsverarbeiter, der nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können. Der Ort der Datenspeicherung und des Hostings der Daten ist Deutschland.
T-Systems zieht als Subauftragsverarbeiter Salesforce.com, Inc., USA (San Francisco) heran, der IT-Dienstleistungen erbringt. Die angemessenen Garantien für die Übermittlung in ein Drittland wurden durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln erbracht.
Wir setzen außerdem Dienstleister für die Erbringung von Marketingdienstleistungen ein.
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine externen Dritte für deren eigene Zwecke weitergegeben. Personenbezogene Daten werden allerdings unter Umständen zur Erfüllung anderer Zwecke innerhalb des Unternehmens an andere Abteilungen weitergegeben. Das ist z. B. die Buchhaltung zur Abrechnung.
3. Datenverarbeitung „Datenbank Simpli“
3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die folgenden Daten, die Sie uns im Zuge des Vertragsabschlusses bekannt gegeben haben, oder die wir aus Ihren Bestellungen im Webshop erheben: Name, Geburtsdatum, Telefonnummer, Email-Adresse, Kunden-ID, IP-Adresse, Angaben zum Inhalt des Abonnements. Außerdem verarbeiten wir Angaben zur Anzahl und Bezeichnung der Endgeräte, das sind Device ID, Gesamtanzahl Device je Benutzer, Datum der Hinzufügung eines Devices, Datum der Löschung eines Devices.
Im Zuge der Nutzung der simpli-Dienste werden wir folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erheben: Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite, Dauer des Session, die für die jeweilige Session eindeutige ID, Art der Nutzung, IP-Adresse; Name und Version des Web-Browsers; Cookies; die übertragenen Bytes, sowie Geolokalisationsdaten.
Beim Streaming von TV-Inhalten verarbeiten wir technische Daten zur Websitenutzung (Zeitpunkt der Abfrage von CDN Inhalten, IP-Adresse, Erfolg der Anfrage, angefragte URL, http-Header, Größe der übermittelten Daten) und Protokolldaten.
Inhaltsdaten, und zwar Bezeichnung des Kanals, Programmtitel, Programmcode, Beginn und Ende der Sendezeit, Gesamtdauer (Verknüpfung mit Benutzerdaten im Webshop nur im Anlassfall) werden ebenso erhoben und im Anlassfall ausgewertet. Die Information über den Programmtitel muss zur Erbringung der Services für die Aufnahmefunktion aufgezeichnet werden.
3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Speicherung und Verarbeitung bestimmter Daten ist erforderlich für die Nutzung der Funktionen der simpli-Plattform und daher zur Erfüllung der Leistungspflichten aus dem Vertrag mit dem Kunden. Rechtsgrundlage ist daher Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Soweit es die Daten Ihres Besuches unserer Plattform betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigten Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Plattform nutzerfreundlich zu gestalten und vor Angriffen zu schützen. Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Kommunikationsdienste störungsfrei anzubieten, worin ebenso ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung bestimmter Daten liegt.
Die Daten zum Inhalt der von Ihnen aufgerufenen Videos verarbeiten wir nur im Anlassfall und zwar dann, wenn Sie eine Service-Anfrage haben, und diese Daten dafür erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage ist in dem Fall ebenso Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Zur Verarbeitung der Geolokalisationsdaten stützen wir uns auf die Erfüllung Ihrer Anfrage, einen bestimmten Inhalt in einem anderen Land zu streamen, und daher auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Soweit wir Daten für Videoempfehlungen verwenden, stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), unsere Kunden bestmöglich zu erreichen und daher entsprechende Direktwerbemaßnahmen vorzunehmen.
3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem simpli-Abonnement, insbesondere der Zurverfügungstellung der störungsfreien Dienste an Sie, der Verwaltung der zulässigen Anzahl an Endgeräten je simpli-Abonnement und der Verrechnung der Entgelte.
Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem im Zusammenhang mit dem Besuch der Plattform zu den folgenden Zwecken:
• um Ihnen unsere Plattform über ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät oder über ein internetfähiges Empfangsgerät (TV, Smartphone, Tablet, Browser, etc.) zur Verfügung zu stellen, und um diese Plattform weiter zu verbessern und zu entwickeln;
• um über die erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich der IP-Adresse) anonyme Nutzungsstatistiken erstellen zu können, die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen;
• um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.
Es werden dafür jeweils Cookies eingesetzt. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software oder durch Einzel-Opt-Out verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Plattform voll umfänglich nutzen können. Nähere Informationen zu den Cookies finden Sie unter „Cookie-Policy“.
Getrennt von personenbezogenen Daten und von den Protokolldaten erheben wir außerdem statistische Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Plattform, ohne dabei personenbezogene Auswertungen vorzunehmen oder sonst personenbezogene Ergebnisse zu erzielen, die die Nutzung der simpli-Angebote dokumentieren. Mit Hilfe dieser Reichweitenmessungen soll die Nutzungsintensität, die Anzahl der Nutzer einer Webseite und das Surfverhalten und TV-Verhalten analysiert werden, so wird z. B. ermittelt, welche Teile des Angebots von simpli am häufigsten genutzt werden oder welche Videos an einem bestimmten Tag wie oft aufgerufen wurden. Die nicht personenbezogenen Nutzungsdaten fließen daher automatisch in diese statistischen Erhebungen mit ein.
Wir verwenden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten und analysieren dieses zusammen mit anderen Daten (z. B. Geräte-ID), um Ihnen Empfehlungen für Inhalte aus unserer Plattform, die Sie möglicherweise interessieren könnten herauszufinden, und diese Ihnen dann als personalisierte Empfehlungen auf der Website anzuzeigen.
Geolokalisationsdaten werden nur verarbeitet, sofern der Betroffene die simpli-Datenbank über mobile Endgeräte nutzt, um zu überprüfen, ob das aufgerufene Angebot am Aufenthaltsort aus lizenzrechtlichen Gründen verfügbar ist.
3.4. Dauer der Speicherung
Wir werden Ihre Daten zum Besuch der Website grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten.
Sobald der Bezahlvorgang durchgeführt wurde und die Entgelte nicht innerhalb einer dreimonatigen Frist schriftlich beeinsprucht wurden, werden die dafür notwendigen Daten gelöscht. Soweit die Verarbeitung auf unsere berechtigten Interessen gestützt ist, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit dieser berechtigt ist, werden die Daten von uns gelöscht.
3.5. Externe Empfänger von Daten
Zum Betrieb und der Verwaltung der Website und der erforderlichen Services setzen wir regelmäßig IT-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
Wir arbeiten außerdem mit Marketing-Dienstleistern zur Erstellung der Nutzerstatistiken und sonstigen Auswertungen der Nutzung der Plattform. Soweit diese Dienstleister Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben, wurde ebenso ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit diesen abgeschlossen.
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung weder von den eingesetzten Dienstleister für deren eigene Zwecke außerhalb des erteilten Auftrages, auch nicht für statistische Zwecke, verwendet, noch an sonstige externe Dritte für deren eigene Zwecke weitergegeben. Personenbezogene Daten werden allerdings zur Erfüllung anderer Zwecke innerhalb des Unternehmens an andere Abteilungen weitergegeben. Das ist z. B. die Buchhaltung zur Abrechnung.
4. Datenverarbeitung „Simpli-Newsletter“
4.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite besteht außerdem die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske zur Registrierung eines Benutzerkontos an uns übermittelt. Für die Anmeldung zum Newsletter erheben wir die folgenden Daten von Ihnen: Anrede, Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung und Abmeldung erhoben: IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Registrierung, Datum und Uhrzeit der Abmeldung. Das Öffnen des Newsletters, jede Interaktion mit Newsletterinhalten (Klick auf Hyperlinks), sowie sonstige Reaktion auf den Newsletter wird von uns ebenso verarbeitet.
4.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs zum Newsletter Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die kommunikationsrechtlichen Vorgaben nach § 107 TKG 2003 halten wir ein.
Im übrigens stützen wir die Verarbeitung der Daten auf unser berechtigtes Interesse an der Sicherung unserer Systeme und der Verbesserung des Newsletter-Services nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen den Newsletter persönlich adressiert zuzusenden.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Außerdem verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit dem Empfang und Öffnen des Newsletters und der Reaktion darauf, um das Leseverhalten auszuwerten und daraus Informationen zur Verbesserung des Newsletters abzuleiten. Zum Zweck der Optimierung der Empfangszuverlässigkeit bei Email-Diensteanbieter führen wir bei neuen IP-Adressen vereinzelt IP-Warming durch, indem langsam und methodisch kleine Volumen an E-Mails versendet werden und dann das Volumen der erwünschten E-Mails an die Benutzer gesteigert wird.
4.4. Dauer der Speicherung
Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Sie haben sowohl bei jeder weiteren Zusendung die Möglichkeit, den Empfang der künftigen Newsletter und E-Mail-Sendungen kostenfrei und problemlos abzulehnen.
Die Daten werden mit Abmeldung vom Newsletter gelöscht, und darüber hinaus nur aufbewahrt, soweit eine Verjährungsfrist offen ist oder Ansprüche daraus noch geltend gemacht werden können.
4.5. Externe Empfänger von Daten
Wir setzen IT- und Marketing-Dienstleister für den Versand des Newsletters ein, die nur nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte.
5. Datenverarbeitung „Fanpage auf Facebook“
5.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Facebook für die Platzierung von Werbemitteln („Ads“) und zum Betrieb unserer Fanpage.
Wir verarbeiten die Daten aus unserer Fanpage gemeinsam mit Facebook, soweit es die Insights-Funktion betrifft, als gemeinsame Verantwortliche nach Art 26 DSGVO. Das Wesentliche dieser Vereinbarung ist unter https://www.facebook.com/policy.php abrufbar. Anlaufstelle für die Wahrnehmung Ihrer Rechte nach der DSGVO und zur Erfüllung der Informationspflichten ist Facebook. Sie finden Information zu Art und Umfang der Verarbeitung unter https://www.facebook.com/policy.php.
Aus Ads, die wir über Facebook ausspielen, werden beim Anklicken der Ads durch Sie bestimmte Daten von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt, ohne dass wir hierauf Einfluss haben. Die Informationen dafür finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php.
5.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Verarbeitung der Daten erscheint im Zuge des Besuchs der Fanpage oder bei Aufrufen der Ads ein Pop-Up-Fenster, indem Sie um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten im Rahmen von Facebook gefragt werden. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, soweit Sie Ihre Einwilligung proaktiv erteilt haben.
5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, zur Gewinnung von statistischen Daten, den Bekanntheitsgrad von simpli zu steigern, sowie um eine Optimierung der Fanpage-Funktionen und eine Verbesserung durch Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Nutzer zu ermöglichen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher nicht, um Ihre Interessen auszuwerten, daraus ein Kundenprofil zu erstellen oder um Ihnen an Ihre Interessen orientierte Werbung zuzusenden.
Die Daten werden allerdings von Facebook zum Zweck der Erstellung von Nutzerprofilen sowie der Erstellung von personalisierter Werbung verwendet. Weitere Information zum Umfang der Verarbeitung der Daten durch Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php.
5.4. Dauer der Speicherung
Wir speichern die Daten personenbezogen nur solange dies technisch notwendig ist, um sie zu anonymisieren, was nach dem Stand der Technik 4 Wochen sind.
5.5. Externe Empfänger von Daten
Die Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Einwilligung zur Nutzung, die Sie beim Anklicken der Ads erteilen, werden die Daten jedoch auch automatisch – ohne dass wir einen Einfluss darauf haben – an Facebook weitergegeben.
Facebook, Inc. hat seinen Sitz in einem Drittland, und zwar Kalifornien, USA. Die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus wird nach Maßgabe des Art 45 DSGVO auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses durch Zertifizierung nach dem EU-USPrivacy Shield nachgewiesen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC).
6. Datenverarbeitung Vertragszusammenfassungen
6.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern Sie vor Abschluss des Bestellprozesses im simpliTV Online Shop eine vorvertragliche Vertragszusammenfassung über die gewählten Produkte bzw. Produktkombinationen erhalten möchten, können Sie diese mittels Online-Formular anfragen. Sie müssen uns dafür vor Abschluss der Bestellung: Ihre E-Mail-Adresse als personenbezogenes Datum mitteilen. Wenn Sie uns diese Daten nicht mitteilen, können wir Ihnen keine Vertragszusammenfassung zusenden.
Für die Erstellung der Vertragszusammenfassung werden von uns automatisch folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Inhalt der Vertragszusammenfassung (insbesondere Angaben zu Diensten und Geräten, Preis, Laufzeit/Verlängerung/Kündigung), Funktionsmerkmale für Endnutzer mit Behinderungen (soweit anwendbar), Datum der Anfrage des Kunden, Datum der Erteilung der Information nach § 129 Abs 4 TKG, Datum des Einverständnisses des Kunden zum Vertrag gemäß § 129 Abs 5 TKG, Angaben zum Zustandekommen des Vertrages (Ja/Nein und Datum des Abschlusses).
Soweit Sie bereits Bestandskunde von simpli sind, verarbeiten wir über Sie zusätzlich zur E-Mail-Adresse noch Vor- und Nachname, Telefonnummer, Anschrift, da wir die personenbezogenen Daten über die Vertragszusammenfassung – auch wenn kein Abschluss eines Vertrages über das angefragte Produkt zustande kommt – im Kundenportal zu Ihrer jederzeitigen Einsichtnahme weiterverarbeiten werden.
6.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 1.1. ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, und zwar die Beantwortung Ihrer Anfrage im Wege eines Onlineformulars. Außerdem verarbeiten wir die Daten zum Nachweis der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung nach § 129 TKG (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
Zur Dokumentation der Anfrage von Bestandskunden, um diesen die jederzeitige Einsicht in die Anfragen zu ermöglichen, speichern wir die Daten im Kundenportal unter dem jeweiligen Benutzerkonto des Betroffenen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO in Verbindung mit Art 6 Abs 4 DSGVO).
6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorvertragliche Vertragszusammenfassung dient zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 129 TKG, eine solche den Interessenten unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist insofern notwendig, um Ihnen eine, auf die individuell gewählten Produkte abgestimmte, vorvertragliche Vertragszusammenfassung elektronisch zustellen zu können. Nach Übermittlung der Zusammenfassung an Sie verarbeiten wir die personenbezogenen Daten weiterhin, da der Erhalt dieser Informationen als aufschiebende Bedingung für das Zustandekommen des Vertrages normiert ist.
6.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden bis zum Ablauf der Verfolgungsverjährungsfrist von einem Jahr gespeichert, darüber hinaus bis zur Beendigung von konkret drohenden Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
6.5. Externe Empfänger von Daten
Zur Speicherung und zum Hosting der personenbezogenen Daten setzen wir einen IT-Dienstleister ein, der nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
Wir geben Ihre Daten im Anlassfall an Rechtsvertreter, Gerichte und Behörden zur Durchsetzung unserer Rechte und Verteidigung gegen Ansprüche weiter.
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine externen Dritte für deren eigene Zwecke weitergegeben.
7. Datenverarbeitung "Chatfunktion"
7.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben zur Beantwortung von Anfragen über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie zur Erbringung von Unterstützungsleistungen und Hilfestellungen an die Kunden der simpliTV über eine Chatfunktion auf der simpliTV Homepage die folgenden personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen: Kundennummer (soweit vorhanden), Vorname , Nachname. Die Bereitstellung dieser Daten an uns ist freiwillig. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, steht Ihnen unsere Chatfunktion dennoch im selben Umfang ohne jede Einschränkung zur Verfügung.
Im Zuge Ihrer Anfrage über die Chatfunktion werden von uns folgende Daten automatisch erhoben: Inhalt des Chats, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Datum und Uhrzeit der Antwort. Nur mit Einwilligung des Betroffenen, wird der Chatverlauf in Ticketform mit Personenbezug bei Ihrem Kundenprofil im CRM-System der simpliTV weiterverarbeitet.
7.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Punkt 7.1. ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und zwar unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Produkte und der Verbesserung des Kundenservices nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Eine Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten in Ihrem Kundenprofil der simpliTV erfolgt nur mit Einwilligung des Betroffenen (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO in Verbindung mit Art 6 Abs 4 DSGVO).
7.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Chatfunktion wird für die Verbesserung des Kundenservice sowie die Optimierung unserer Produkte eingesetzt.
Eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Kundenprofil erfolgt nur mit Einwilligung des Betroffenen, um Ihnen einen an Ihre Bedürfnisse angepassten Kundenservice bieten und auf Rückfragen und Folgeauskünfte besser reagieren zu können.
7.4. Dauer der Speicherung
Die Daten zu Ihrer Person, sofern Sie uns diese mitgeteilt haben, sowie der Chatinhalt, werden spätestens drei Tage nach Beendigung des Chats gelöscht.
7.5. Externe Empfänger von Daten
Zur Speicherung und zum Hosting der personenbezogenen Daten setzen wir einen IT-Dienstleister ein, der nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten hat, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können. Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine externen Dritte für deren eigene Zwecke weitergegeben.
III. Rechte der betroffenen Person
1. Recht auf Auskunft
Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die von uns verarbeitet werden. Im Einzelnen können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem Art 46 ff DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Sie können unter bestimmten Umständen, beispielsweise, wenn die Richtigkeit von Daten streitig ist, bis die Richtigkeit überprüft worden ist, eine Einschränkung der Verarbeitung von Daten dahingehend verlangen, dass diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.
3. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass wir Ihnen - oder soweit dies technisch machbar ist, auch einem von Ihnen bestimmten Dritten - eine Kopie Ihrer Daten, die von Ihnen an uns zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übersenden. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht, und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung von Daten unter bestimmten Umständen, etwa wenn diese nicht gemäß den Datenschutzanforderungen verarbeitet werden.
Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ findet insoweit Anwendung, als wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben. Dies ist etwa dann der Fall, wenn wir Daten (z. B. Fotos) ins Internet hochgeladen haben. Nachdem Sie uns die Drittverantwortlichen im Sinne des Art 17 Abs 2 DSGVO mitgeteilt haben, werden wir mit diesen entsprechend Kontakt aufnehmen und den Löschungsantrag kommunizieren.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
5. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Aufsichtsbehörde
Ungeachtet der Möglichkeit einer Klage beim Landesgericht nach § 29 Abs 2 Datenschutzgesetz 2018 und etwaiger anderer Rechtsbehelfe besteht das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten angenommen wird. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
Version 7, Stand 10.05.2021