DVB-T2 in Österreich empfangen: Alles, was du wissen musst
Digitales Fernsehvergnügen in bester HD-Qualität – ganz ohne Internet, SAT-Anlage und Kabelsalat: DVB-T2 macht’s möglich! Der neue technische Standard des digitalen Antennenfernsehens bietet große Sendervielfalt in höchster Auflösung zu günstigen Preisen. Durch die hohe Netzabdeckung sorgt DVB-T2 in Österreich für eine besonders hohe Ausfallsicherheit und ein störungsfreies Signal – egal, wo du dich befindest!
Hier erfährst du, welche Technologie sich hinter dem Begriff DVB-T2 verbirgt, welche Vorteile der neue Standard des digitalen Antennenfernsehens mit sich bringt und was du für den DVB-T2-Empfang benötigst.
Was ist DVB-T2?
Alle, die sich für den Fernsehempfang via Antenne entscheiden, stolpern früher oder später über die geläufige Bezeichnung DVB-T2. Diese steht für „Digital Video Broadcasting – Terrestrial, 2nd generation“, übersetzt heißt das so viel wie „Digitale Videoübertragung – erdgebundenes Antennenfernsehen, zweite Generation“. DVB-T2 bezeichnet also die digitale Übertragung von Fernseh- oder Radiosignalen von erdgebundenen Funksendern zu einer Zimmer-, Dach- oder Außenantenne. Die „2. Generation“ bezieht sich darauf, dass es sich um eine Weiterentwicklung des Vorgängerstandards DVB-T handelt. Dieser löste im Jahr 2006 das analoge Antennenfernsehen ab und wurde in den folgenden Jahren laufend der raschen technologischen Entwicklung angepasst, sodass bereits ab 2014 in Österreich schrittweise auf DVB-T2 umgestellt wurde.
Aktuell versorgen von Wien bis Bregenz mehr als 400 stationäre Funksender 96 % aller Haushalte mit einem störungsfreien Fernsehsignal. Durch das engmaschige Netz an Sendestationen ist der DVB-T2-Empfang in HD selbst bei turbulenteren Witterungsverhältnissen ausfallsicher und stabil.
DVB-T2-Empfang: Das sind die Vorteile
Durch die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 wurden die zahlreichen Vorteile des neuen Übertragungsstandards mehr als deutlich: Im Vergleich zu DVB-T wird auf eine effizientere Frequenzbandnutzung gesetzt, weshalb sich der DVB-T2-Empfang durch eine deutlich gestiegene Programmvielfalt und eine bessere Bildqualität auszeichnet. Verantwortlich dafür ist der Einsatz von MPEG-4, einem Verfahren zur Videokompression. Dank diesem ist es möglich, Video- und Audioinhalte mit einer geringeren Bandbreite zu übertragen, wodurch mehr Sender in besserer Qualität empfangen werden können. Zum Vergleich: Der alte Standard DVB-T nutzte MPEG-2, das eine höhere Bitrate benötigt, um eine gute Bildqualität bieten zu können. Die meisten Sender waren demnach nur in SD-Qualität verfügbar.
Ein weiterer Vorteil von DVB-T2 ist die Robustheit des Signals. Durch die Anwendung modernster Fehlerschutzverfahren konnte die Anfälligkeit für Störungen und Bildausfälle deutlich reduziert werden. Die Reichweite des Signals ist ebenfalls höher als beim Vorgänger.
Im Vergleich zu anderen Empfangstechnologien ist vor allem die Installation sehr unkompliziert: Nachdem du deine Antenne richtig platziert und angeschlossen hast, kannst du bereits den Sendersuchlauf starten und deinem Fernsehvergnügen steht nichts mehr im Wege!
DVB-T2 in Österreich: Das brauchst du für den Empfang
Um digitales Antennenfernsehen in bester HD-Qualität nutzen zu können, benötigst du – je nach Signalstärke – eine Zimmer-, Dach- oder Außenantenne und natürlich deinen Fernseher. Wenn du bereits ein modernes TV-Gerät besitzt, hat dieses oft schon einen DVB-T2-Empfänger integriert. Bei vielen Smart-TVs ist das bereits der Fall, weshalb du hier lediglich ein CI+-Modul benötigst. Sobald du dieses mit deinem Smart-TV und der Antenne verbunden hast, startest du direkt den Sendersuchlauf und schon steht eine große Auswahl an Sendern in HD-Qualität zur Verfügung.
Sollte dein TV-Gerät keinen integrierten DVB-T2-Empfänger haben, ist eine TV-Box – wie unsere simpliONE Box – die beste Wahl. Diese dient quasi als DVB-T2-Receiver und muss ebenfalls mit der Antenne und deinem Fernsehgerät verbunden werden.
Die Wahl der richtigen DVB-T2-Antenne hängt von der Signalstärke an deinem Standort ab. Mit dem Empfangscheck von simpliTV kannst du die DVB-T2-Signalstärke an deiner Adresse messen und die Wahl der passenden Antenne von dem Ergebnis abhängig machen: Hast du an deinem Wohnort ein starkes Signal, genügt in den meisten Fällen eine Zimmerantenne. Diese sollte sich in Fenster- und Fernsehernähe befinden, um ein störungsfreies Signal zu gewährleisten.
Sollte das Signal etwas schwächer sein, ist eine DVB-T2-Außenantenne oder sogar eine Dachantenne erforderlich. Dachantennen haben sich besonders in Gebieten mit schwacher Signalstärke bewährt, da durch die hohe Platzierung DVB-T2 auch ohne einen Sendemast in unmittelbarer Nähe empfangen werden kann.
Digitales Antennenfernsehen mit simpliTV
Wusstest du, dass simpliTV der einzige Anbieter für DVB-T2 in Österreich ist? Durch die Einführung von DVB-T2 wurde das digitale Antennenfernsehen deutlich modernisiert und aufgewertet, weshalb es neben SAT-Empfang und Kabel der wichtigste Übertragungsstandard überhaupt ist.
Die Kosten, die sich aus dem DVB-T2-Empfang ergeben, halten sich ebenfalls in Grenzen: Mit unseren beiden Paketen simpli free und simpli more stehen dir zahlreiche TV-Sender kostengünstig zur Verfügung. Für nur € 12,90 im Monat kannst du mit simpli more 60 TV-Sender in HD empfangen. Alle HD-Programme sind bereits in den monatlichen Kosten inkludiert und müssen nicht gegen einen Aufpreis zugekauft werden. Da es bei simpliTV keine vertragliche Bindung gibt, kannst du dein monatliches Abo jederzeit abbestellen oder dein Paket wechseln.
Du möchtest dein Fernseherlebnis so unkompliziert und kostengünstig wie möglich gestalten? Dann ist der Empfang via Antenne mit DVB-T2 bei simpliTV garantiert das Richtige für dich!