Ausfallsicherer Empfang mit Antennenfernsehen

Ausfallsicherer Empfang mit Antennenfernsehen
Wird geladen... 7 min lesen
Ausfallsicherer Empfang mit Antennenfernsehen

Fernsehen mit Antenne: Die ausfallsichere Alternative

Fernsehen mit Antenne: Die ausfallsichere Alternative

Wusstest du, dass die erste Sendung, die im ORF übertragen wurde, eine zwölfminütige Konzertaufzeichnung der Wiener Philharmoniker aus dem Schloss Belvedere war? Dieses entscheidende Stück österreichische Fernsehgeschichte fand am 1. August 1955 statt und die Übertragung erfolgte über ein Analogsignal. Mittlerweile hat sich technisch natürlich viel getan, wodurch sich das inzwischen digitale Antennenfernsehen deutlich von allen anderen Empfangstechnologien abhebt.

In diesem Artikel erfährst du, wie Antennenfernsehen funktioniert, welche Vorteile es mit sich bringt und was du für einen ausfallsicheren Empfang benötigst.

Antennenfernsehen: So funktioniert’s! 

Unter Antennenfernsehen – auch als terrestrisches Fernsehen oder terrestrischer Fernsehempfang bekannt – wird eine Empfangsart verstanden, bei welcher ein Signal von einem stationären Funksender gesendet und mit einer Dach- oder Zimmerantenne empfangen wird. Prinzipiell wird beim Antennenfernsehen zwischen analogem und digitalem Empfang unterschieden.

Unter analogem Antennenfernsehen wird eine mittlerweile veraltete Übertragungstechnologie verstanden, bei der die Sendeinformationen über ein direktes Signal zu den Empfangsgeräten gelangen. Durch den laufenden technischen Fortschritt wurde das Übertragungsverfahren immer weiter modernisiert, bis es schließlich zu einer Abschaltung der analogen Übertragung kam.

In Österreich wurde der digitale Empfang 2006 unter der Bezeichnung DVB-T flächendeckend eingeführt und hat das analoge Empfangssystem nach anfänglich parallelem Betrieb relativ schnell überholt und schließlich ersetzt. Demnach läuft die digitale TV-Übertragung inzwischen nicht mehr über ein direktes Signal, sondern über Binärcodes. Im Jahr 2014 wurde DVB-T auf einen neuen technischen Standard umgestellt, der für ein noch größeres Programmangebot und eine bessere Bild- und Tonqualität sorgt: DVB-T2.

DVB-T2 steht für „Digital Video Broadcasting – Terrestrial, 2nd generation“, übersetzt bedeutet das „Digitale Videoübertragung – terrestrisches Antennenfernsehen, zweite Generation“. Im Vergleich zum Vorgänger wird hier ein neues Verfahren zur Datenkomprimierung (MPEG-4) angewandt, das es ermöglicht, das Datenvolumen so zu komprimieren, dass deutlich mehr Sender in HD empfangen werden können als bei DVB-T. Kurz gesagt: Das Signal des Nachfolgers ist merklich klarer und „schlanker“, was zu einer höheren Datenübertragung in wesentlich besserer Qualität führt.

Was ist DB-T2?

Durch die Einführung von DVB-T2 erlebte das Antennenfernsehen nochmals einen entscheidenden Modernisierungsschub und ist mittlerweile neben dem Empfang per Satellit und Kabel der wichtigste Standard zur TV-Übertragung weltweit. In Österreich sorgen 430 Sendestationen für eine flächendeckende Versorgung aller Haushalte mit bester HD-Signalqualität. Insgesamt können etwa 96 % aller österreichischen Haushalte digitales Fernsehen über Antenne empfangen. Die stete technische Entwicklung und die ausfallsichere Versorgung mit höchster Bild- und Tonqualität haben wesentlich dazu beigetragen, dass Antennenfernsehen in Österreich immer beliebter wird.

Übrigens: Seit dem 1. Jänner 2024 haben 99,5 % aller Haushalte die Möglichkeit, das Programm der österreichischen Regionalradios über DVB-T2 zu empfangen. Neben dem Empfang über UKW können die Hörfunkprogramme ganz einfach und ohne zusätzlichen Aufwand mit dem Fernsehgerät empfangen werden.

Von 2017 bis 2019 erfolgte auch in Deutschland die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 HD, der Regelbetrieb begann bereits am 29. März 2017. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender sind dadurch deutschlandweit in HD-Bildqualität und unverschlüsselt empfangbar. In größeren Ballungsräumen lässt sich mittlerweile sogar das Fernsehprogramm vieler privater Anbieter über DVB-T2 HD empfangen. Die Ausstrahlung der meisten Privatsender erfolgt in Deutschland über die kostenpflichtige Plattform FreenetTV.

In Spanien wird ebenfalls überwiegend Antennenfernsehen genutzt. Warum? Weil das Fernsehen via Antennen einige Vorteile mit sich bringt:

Vorteile vom Empfang über Antenne

Im Vergleich zum TV-Empfang über Satellit oder Kabel hat das Fernsehen mit Antenne einige Vorteile, die diese Empfangsart besonders attraktiv macht. Allen voran steht natürlich die rasche und unkomplizierte Installation ohne mühsamen Kabelsalat oder das Anbringen einer SAT-Anlage. Dank modernster Technik ist das Signal ausfallsicher und absolut verlässlich, da du unabhängig von deiner Internetgeschwindigkeit bist.

Da das Signal terrestrisch, also erdgebunden ist, haben Berge oder große Gebäude in der Vergangenheit in bestimmten Regionen oft Hindernisse für einen guten Signalempfang über die TV-Antenne dargestellt. Heute ist das aufgrund der laufenden Erweiterung der Sendestationen kein Problem mehr: Die Versorgung ist inzwischen flächendeckend möglich und es gibt so gut wie keine Einschränkungen.

Ein weiterer großer Vorteil des Antennenfernsehens sind die Kosten. Im Vergleich zum Satellitenfernsehen ersparst du dir die relativ hohen Anschaffungs- und Montagekosten. Auch gegenüber dem Kabelfernsehen gibt es Benefits, da keine monatlichen Kabelgebühren oder andere versteckte Zusatzkosten anfallen.

Das brauchst du für den DVB-T2-Empfang: Antenne, Receiver & Co.

Für den TV-Empfang via Antenne benötigst du natürlich eine Antenne, ein Fernsehgerät und – je nach Gerät – unsere simpliONE Box oder unser simpliTV-Modul. Um digitales Antennenfernsehen mit simpliTV zu nutzen, gibt es also zwei Möglichkeiten:

Sollte dein Fernsehgerät bereits einen DVB-T2-Empfänger integriert haben – was bei den meisten Smart-TVs der Fall ist –, benötigst du lediglich unser simpliTV-Modul. Die Einrichtung ist wirklich einfach: Du verbindest unser CI+-Modul mit deiner Antenne und deinem Fernsehgerät und kannst nach einem Sendersuchlauf direkt in dein Fernsehvergnügen starten. Das Gerät erkennt und sortiert automatisch alle Sender, die in deinem Empfangsgebiet liegen.

Wenn du keinen DVB-T2-fähigen Fernseher besitzt, benötigst du einen Receiver – beispielsweise unsere simpliONE Box. Diese schließt du mit einem Koaxkabel an deine Antenne an, verbindest sie mit deinem TV-Gerät und startest den Sendersuchlauf. Daraufhin stehen dir deine Lieblingssender sofort in bester Qualität zur Verfügung. Achte darauf, dass das Koaxkabel die richtige Länge hat und die Antenne nicht zu nahe bei deinem Fernsehgerät steht, um Störungen und Empfangsprobleme zu vermeiden.

Die Anschaffungskosten setzen sich hauptsächlich aus einmaligen Kosten zusammen und diese sind – im Vergleich zur Anschaffung einer Satellitenschüssel – relativ gering.
Sowohl unsere Box als auch das simpliTV-Modul kannst du entweder direkt in unserem Online-Shop bestellen oder bei einem Händler deiner Wahl erwerben.

Solltest du dir unsicher sein, wie es mit dem Antennen-Empfang an deinem Wohnort aussieht, kannst du hier direkt einen Empfangscheck machen. Achte bei der Ausrichtung deiner TV-Antenne darauf, dass diese in Fensternähe oder an einem etwas höher gelegenen Ort angebracht ist.

Je nach Region und Nähe zu den Senderstandorten kann entweder eine Dachantenne oder eine Zimmerantenne benötigt werden: Während sich im ländlichen Raum die Nutzung einer Außenantenne bewährt hat, genügt in größeren Städten und anderen Ballungszentren oft die Anschaffung einer Zimmerantenne. Generell gilt: Je näher man sich an einem Sendemast befindet, desto höher ist die Feldstärke des Signals und desto besser der Empfang. Natürlich kann sich die Empfangsprognose – je nach Ausbau der Sendestationen – laufend ändern.

Antennenfernsehen mit simpliTV

Bevor du mit der Einrichtung loslegst, hast du die Wahl zwischen unserem kostenfreien Paket simpli free und der Bezahlversion simpli more. Letzteres bietet dir für nur 8,99 € im Monat noch größere Programmvielfalt als simpli free auf allen deinen Geräten. Richtig gelesen: Da unsere simpliTV-App in all unseren Paketen inkludiert ist, kannst du dir die praktischen On-Demand-Funktionen nicht nur auf deinen Smart-TV, sondern auch auf dein Tablet oder Smartphone holen.

Du hast Lust auf Fernsehen ohne Verzögerung und in bester Bildqualität? Dann haben wir ein besonderes Goodie für dich: Wir verlosen insgesamt 10 simpliTV-Boxen inklusive Antenne für einen störungsfreien Fernsehempfang. Like einfach unsere offizielle Facebook-Seite oder Instagram-Seite und verrate uns bis 19.02.2025 in den Kommentaren, wann bei dir der Screen auf keinen Fall einfrieren darf.

Mit Antenne stehen dir 40 TV-Kanäle in bester Bild- und Tonqualität zur Verfügung, dazu zählen unter anderem ORF, ServusTV, Puls4, ATV sowie die deutschen Sender ZDF, RTL, NDR, MDR, VOX, BR, SR, RBB HD, KiKA und viele mehr. Die vollständigen und aktuellen Senderlisten findest du hier. Kleiner Tipp: In Kombination mit Streaming empfängst du sogar über 100 TV-Sender.

Worauf wartest du noch: Melde dich bei simpliTV an und freue dich auf ein unbegrenztes Fernsehvergnügen!

 

Image by jannoon028 on Freepik

Wird geladen...
TOP