Nachhaltig fernsehen und Strom sparen: So reduzierst du den Energieverbrauch beim Fernsehen
Ob Serienmarathon am Wochenende oder gemütliche Filmabend mit der ganzen Familie: Für viele von uns gehört Fernsehen einfach zum Alltag. Die TV-Geräte laufen dabei meist stundenlang und zählen nicht selten zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Besonders wenn der Fernseher nebenbei oder im Hintergrund läuft, kann sich das auf der Stromrechnung bemerkbar machen.
Mit ein paar einfachen Geräteeinstellungen und einer bewussten Wahl von Empfangsart und Bildschirmgröße kannst du nicht nur den Stromverbrauch, sondern auch deinen ökologischen Fußabdruck deutlich reduzieren – ohne auf Qualität und Komfort verzichten zu müssen. In unserem Beitrag zeigen wir dir, worauf du achten musst, um dein Fernseherlebnis so nachhaltig und kostengünstig wie möglich zu gestalten.
Antenne, SAT oder Streaming: Was ist die nachhaltigste Lösung?
Um den eigenen Stromverbrauch und den CO2-Ausstoß möglichst gering zu halten, spielt die Wahl der Empfangsart eine entscheidende Rolle:
Der Übertragungsweg via Antenne (DVB-T2) weist einen vergleichsweise geringen Energieverbrauch auf. Anders als beim Streaming wird das Signal nicht für jeden Haushalt einzeln erzeugt, sondern über zentrale Sendeanlagen großflächig verbreitet. In Österreich decken rund 430 Sendeanlagen etwa 96 % der Bevölkerung ab. Für dich als Endverbraucher hat das den Vorteil, dass dank des guten Empfangs eine kleine Zimmerantenne mit geringem Stromverbrauch völlig ausreichend ist.
Übrigens: Viele Sendestandorte werden bereits mit Photovoltaik-Anlagen betrieben.
Beim SAT-Empfang ist das relativ ähnlich: Ein einziges Satellitensignal kann Millionen Haushalte in ganz Europa gleichzeitig versorgen. Im Vergleich zur Antenne fällt der Stromverbrauch im Haushalt jedoch etwas höher aus.
Auch der Stromverbrauch beim Streaming ist für den einzelnen Haushalt relativ gering – vor allem, wenn du kleinere Geräte wie dein Smartphone oder Tablet nutzt. Diese benötigen deutlich weniger Energie als das Display eines Fernsehers. Der einzige Nachteil: Da jeder Stream einzeln verarbeitet werden muss, entsteht vor allem in den Rechenzentren ein hoher Energieverbrauch, der sich hauptsächlich aus der aufwendigen Kühlung ergibt.
Stromsparend fernsehen: So einfach geht’s
Wenn du den Energieverbrauch deines Fernsehers reduzieren möchtest, können bereits kleine Einstellungen einen großen Unterschied machen. Vor allem ein ständig laufender Fernseher treibt den Stromverbrauch unnötig in die Höhe. Neben der optimalen Bildschirmgröße können die richtigen Helligkeitseinstellungen und eine bewusste Nutzung des Stand-by-Modus bereits einiges bewirken.
Bildschirmgröße
Je größer der Bildschirm eines TV-Geräts ist, desto höher ist auch der Energieverbrauch. Welche Größe tatsächlich benötigt wird, hängt dabei vom Sitzabstand und von der Auflösung ab. Bei Full-HD-Geräten sollte die Bildschirmdiagonale etwa ein Drittel der Entfernung zum Fernseher betragen. 4K-Geräte erlauben durch ihre hohe Auflösung auch einen geringeren Sitzabstand, sodass auch kleinere Bildschirme ein gestochen scharfes Fernseherlebnis bieten – ganz ohne Qualitätseinbußen. Eine höhere Auflösung bedeutet dabei nicht automatisch einen höheren Verbrauch.
Helligkeit
Bei vielen Fernsehgeräten ist die Helligkeit oft standardmäßig höher eingestellt als nötig – das kostet nicht nur Energie, sondern belastet auch unsere Augen. Am besten reduzierst du die Helligkeit so weit, dass das Bild noch angenehm zu sehen ist, ohne dass es an Qualität verliert. Viele moderne Smart-TVs verfügen bereits über eine automatische Helligkeitseinstellung, die sich den Lichtverhältnissen im Raum anpasst. In dem Fall sollte man darauf achten, dass das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da hier eine höhere Helligkeit gewählt wird als notwendig.
Stand-by-Modus
Der Stand-by-Modus gilt als heimlicher Stromfresser: Selbst wenn dein Fernsehgerät ausgeschaltet ist, verbraucht es im Stand-by-Modus weiterhin Strom. Aus diesem Grund wird häufig empfohlen, die Stromzufuhr zu unterbrechen, indem man eine abschaltbare Steckdosenleiste nutzt.
Einige Hersteller raten jedoch davon ab, das Gerät vollständig vom Strom zu nehmen: Viele Smart-TVs führen außerhalb der Nutzungszeit wichtige Software-Updates oder Systemwartungen durch.
Besonders bei OLED-Geräten ist Vorsicht geboten: Diese sollten nach der Nutzung idealerweise für mindestens 15 Minuten im Stand-by-Modus bleiben, um Bildschirmschäden und Einbrenneffekte zu vermeiden.
So erkennst du ein sparsames TV-Gerät
Du bist auf der Suche nach einem neuen TV-Gerät und möchtest eine möglichst nachhaltige Kaufentscheidung treffen? Einen wichtigen Hinweis auf den Energieverbrauch eines Geräts bietet dir das EU-Energielabel, auf dem du erfährst, wie energieeffizient ein Gerät arbeitet. Die Skala reicht dabei von A bis G, wobei A für besonders effiziente Geräte steht. Energieeffiziente Modelle sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, führen aber langfristig zu deutlich geringeren Stromkosten.
Neben der Energieeffizienz spielt auch die Displaytechnologie eine große Rolle beim Stromverbrauch. Die gängigsten Displaytechnologien sind LCD, LED, QLED und OLED. Den geringsten Stromverbrauch haben LED-Fernseher mit durchschnittlich 50-100 Watt. OLED-Geräte liegen mit 60-350 Watt, besonders bei hoher Helligkeit ist der Verbrauch hier deutlich höher. In dunklen Bildbereichen ist es umgekehrt: Da ein OLED-Fernseher dunkle Bilder ohne Hintergrundbeleuchtung darstellen kann, verbraucht er hier weniger Energie. Der Energieverbrauch eines QLED-Fernsehers liegt nochmal 15 % über den OLED-Geräten.
Ein LED-Bildschirm mit niedriger Helligkeitseinstellung und in der passenden Größe gehört also zu den stromsparendsten Optionen.
Nachhaltig fernsehen mit simpliTV
Wie du siehst, gibt es jede Menge Möglichkeiten, um den Stromverbrauch deines Fernsehers zu reduzieren. Vom richtigen TV-Gerät und der sparsamsten Empfangsart bis hin zur Anpassung der Helligkeit kannst du viele Maßnahmen setzen, um deinen Energieverbrauch zu reduzieren.
Übrigens: Wenn du bereits einen energieeffizienten Smart-TV besitzt, benötigst du keinen separaten Receiver, sondern ein CI+-Modul. Dieses wird direkt in dein TV-Gerät eingesteckt und benötigt keinen eigenen Stromanschluss. Dadurch senkst du deinen Stromverbrauch zusätzlich, ohne auf hochauflösende Bildqualität verzichten zu müssen.
Du möchtest den Stromverbrauch eines großen Bildschirmes gänzlich vermeiden? Mit unserer simpliTV-App kannst du die Programme von ORF & Co. ganz einfach und flexibel auf deinem Handy oder Tablet streamen. Die kleinen Displays verbrauchen deutlich weniger Energie und bieten trotzdem eine beachtliche Bildqualität.
Du siehst: Mit simpliTV ist ein nachhaltiges und flexibles Fernseherlebnis möglich!