HD, UHD (Ultra HD) & 4K erklärt

HD, UHD (Ultra HD) & 4K erklärt
Wird geladen... 5 min lesen
HD, UHD (Ultra HD) & 4K erklärt

HD, UHD, 4K & Co.: Alles, was du über Bildschirmauflösung wissen musst!

 

Ob Gaming, Fernsehen oder Streamen: eine hohe Bildauflösung sorgt für gestochen scharfe Bilder und beeindruckende Details! Besonders in den letzten Jahren hat sich die Displaytechnik laufend weiterentwickelt und die Unterschiede in der Bildqualität sind meist enorm. Das Sortiment der Elektronikhändler reicht mittlerweile von HD über 4K bis zu 8K. Viele TV-Sender haben bereits auf die gestiegene Nachfrage nach einer hohen Bildqualität reagiert und stellen nach und nach ihre Kanäle auf HD um. In diesem Betrag erklären wir dir, was es mit der Bildauflösung auf sich hat, welche Begriffe du kennen musst und worin die Unterschiede bestehen.

 

Von SD bis 8K: Die Entwicklung der Bildschirmauflösung

 

Wenn von der Auflösung eines Bildes gesprochen wird, ist in der Regel von der Bildschärfe die Rede. Die Auflösung wird mit der Anzahl der horizontalen und vertikalen Bildpunkte – auch Pixel genannt – angegeben. Diese Bildpunkte sind die einzelnen Bausteine, die das Gesamtbild ergeben. Die Auflösung bezeichnet also die Gesamtzahl dieser Bildpunkte auf deinem Bildschirm.

 

Bei einem Fernseher mit 4K-Auflösung wären das 4096 x 2160 Pixel – 4096 horizontal und 2160 vertikal angeordnete Pixel. Insgesamt sind das 8,8 Millionen kleine Mosaiksteinchen, die sich zu einem gestochen scharfen Gesamtbild zusammenfügen.

 

Prinzipiell gilt: Je mehr Pixel ein Fernsehgerät hat, desto detailreicher kann das Bild dargestellt werden. Dabei ist auch die Größe des TV-Geräts entscheidend, da ein größeres Display auch größere Bildpunkte hat. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Bildauflösung immer im Verhältnis mit der Bildschirmgröße zu beurteilen.

 

SD (Standard Definition)

 

Was früher der technische Standard und die übliche Bildschirmauflösung der alten Röhrenfernseher war, ist heute schon längst überholt. Die SD-Auflösung beträgt lediglich 720 x 576 Pixel und wird heute nur noch selten unterstützt. Etliche TV-Sender schalten schon ihre SD-Kanäle ab und bereiten eine Umstellung auf HD-Fernsehen vor.

 

Von der Umstellung sind auch ältere TV- und Empfangsgeräte betroffen: Ist der Fernseher nicht HD-fähig, sollte die Anschaffung eines neuen Geräts überlegt werden. Nur so kann das Programm weiter empfangen werden.

 

Bei Receivern sieht es ähnlich aus: Wenn du HD-Fernsehen mit einer Satellitenschüssel empfangen willst, musst du darauf achten, dass auch dein SAT-Receiver HD-fähig ist. Sollte der Empfang von HD-Fernsehen also nicht funktionieren, empfehlen wir dir, alle Geräte auf deren Kompatibilität zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

 

HD (High Definition)

 

Wenn von HD-Fernsehen die Rede ist, muss zwischen zwei möglichen Auflösungsvarianten unterschieden werden: HD Ready und Full HD.

 

HD Ready bezeichnet eine Auflösung von 1280 x 720 Pixel, während Full HD (FHD) 1920 x 1080 Pixel aufweist. HD-Ready ist nach wie vor die Standardauflösung des öffentlichen Rundfunks und liefert bis zu einer Bildschirmgröße von 30 Zoll die besten Ergebnisse. Bei TV-Geräten bis zu dieser Bildschirmgröße ist oft kein Unterschied zwischen HD und Full HD erkennbar.

 

UHD und 4K UHD (Ultra High Definition)

 

Die Auflösung eines UHD-Fernsehers beträgt 3840 x 2160 Pixel. Die Begriffe Ultra HD und 4K werden oft synonym verwendet, was jedoch nicht ganz korrekt ist. Die horizontale Auflösung eines Ultra HD-Fernsehers ist etwas geringer als bei einem 4K-fähigem Gerät mit 4096 x 2160 Pixel, was in der Anwendung jedoch kaum zu erkennen ist. Die 4K-Auflösung macht sich besonders bei großen TV-Geräten bemerkbar, da durch die höhere Pixeldichte ein scharfes und detailreiches Bild garantiert ist. UHD-Geräte werden im Handel oft unter den Bezeichnungen 4K Ultra HD oder 4K UHD geführt.

 

Bei UHD oder 4K gilt es, besonderen Wert auf die Kompatibilität aller Geräte zu legen: Selbst der beste und modernste 4K-Fernseher kann ein Video nicht in 4K-Qualität wiedergeben, wenn nicht der passende 4K-fähige Receiver oder das richtige Kabel verwendet wird. Nur wenn alle End- und Empfangsgeräte auf die gewünschte Auflösung ausgelegt sind, kann das Bild ohne qualitative Limitierungen wiedergegeben werden. Selbst wenn das TV-Programm oft noch nicht in UHD oder 4K gezeigt wird, bieten viele Streamingportale bereits Ultra HD-Streams an. Blu Rays sind ebenfalls oft in Ultra HD verfügbar.

 

8K-Auflösung: Die Zukunft des Fernsehens?

 

TV-Geräte, die mit einer Auflösung von 7680 x 4320 Pixel bereits 8K-Bildqualität aufweisen, sind noch relativ selten und eher ein Nischen-Produkt. Aktuell gibt es nur wenige Inhalte in einer so hohen Auflösung, weshalb eine Investition in ein 8K-Gerät (noch) nicht notwendig ist. Abgesehen von den unverhältnismäßig hohen Anschaffungskosten, ist es für das menschliche Auge schwierig, überhaupt einen Unterschied zwischen 4K und 8K auszumachen.

 

Kostenloses HD-Fernsehen mit simpliTV

 

Auch bei simpliTV bieten wir Fernsehen in bester HD-Bildqualität. Mit simpli free empfängst du insgesamt 30 Sendern völlig kostenlos – 20 davon sogar in HD! In deiner Mitgliedschaft ist sogar ein Probemonat unseres Bezahlpakets simpli more inkludiert: Hier stehen dir von 100 TV-Sendern 60 in HD-Qualität zur Verfügung.

 

Kleiner Tipp: In deinem Kundenbereich findest du immer wieder tolle Angebote und Aktionen, um von simpli free auf simpli more umzusteigen und dauerhaft eine große Vielfalt an HD-Sendern zu empfangen. Mit unserer simpliTV App hast du das aktuelle Fernsehprogramm jederzeit bei dir und kannst auch unterwegs deine liebsten HD-Sender streamen.

 

Wird geladen...
TOP